CyberMentor trifft MINT4GIRLS – Workshop an der Hochschule Offenburg

Man nehme: Eine Portion handwerkliches Geschick, eine Prise Elektrotechnik, eine Messerspitze Feenstaub, eine Hand voll LEDs, etwas Kreativität und erhitze das Ganze mit einem Lötkolben auf etwa 240°C- et voilá: Ein wundervoller Tag zu Ferienbeginn ist das Ergebnis.

Vergangenen Freitag haben sich 15 Schülerinnen, die Mentees in der Online-Community CyberMentor sind, zum Workshop an der Hochschule Offenburg getroffen. Neben dem Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen der Mädchen stand vor allem eins auf dem Programm: Selbst Hand anlegen und ausprobieren!

Mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Technik-Labor der Hochschule haben die Schülerinnen zwischen 11 und 17 Jahren gelernt zu löten. In einer Einführungsrunde mit einigen „Opferteilen“ wurde erstmal die Handhabung des Lötkolbens ausgetestet und wie denn Lötzinn und Teile unter Hitzeeinfluss reagieren. Wo liegt der Schmelzpunkt, wieviel ist zu viel, was mache ich, wenn der Draht mit meinem Werkstück verschmilzt?

Danach konnten wir loslegen und in die eigentlichen Projekte starten: Als erstes wurde eine kleine Wäscheklammer mit LEDs, Batterie und Ein/Aus-Schalter versehen. Nachdem alle Wäscheklammern fertig waren und die Farbwechsel LEDs tatsächlich ihren Dienst verrichteten, ging es erstmal in die Mittagspause. Nach dem Essen wurde das eigentliche Projekt des Tages gestartet und leuchtende Einhörner gebaut. Auf vorbereitete Platinen wurden LEDs, Schalter und Batterien gelötet. Nachdem die Arbeitsweise am Vormittag bereits eingeübt wurde, waren hier Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt.

Am Ende des Workshops haben alle Teilnehmerinnen ihre Einhörner zum Leuchten gebracht. Wer danach noch Zeit hatte, konnte aus Silberdraht kleine Schmuckstücke entwerfen und Löten. Als letzter Programmpunkt standen noch Führungen in der Hochschule auf dem Programm: Wir bekamen Einblick in einige Forschungsprojekte der technischen Physik und in die VR-Labore. Dort wurde uns nicht nur gezeigt, wie die technische Seite hinter Animationsfilmen aussieht, sondern auch wie ein Virtual Reality Spiel entsteht. Für das Ausprobieren der Spiele mit der VR-Brille war natürlich ebenfalls Zeit eingeplant.

Unser herzliches Dankeschön gilt Linda Kunath-Ünver und ihrem Team von MINT4GIRLS von der Hochschule Offenburg, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, die Vorbereitung und die spannende Campus Tour! Wir freuen uns, dass wir durch die Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie der Vector Stiftung die Möglichkeit haben, Treffen wie dieses zu veranstalten.

Dieses und viele andere tolle Lötsets gibt es übrigens im Online-Shop blinkyparts.com, damit unterstützt ihr direkt den Verein Binary Kitchen e.V.. Der gemeinnützige Regensburger Hackspace Binary Kitchen e.V. engagiert sich im Bereich der Citizen Science und Bildung für Technikbegeisterte in seinen eigenen Räumen. Dort bietet er Interessierten eine gemütliche Plattform für Wissensaustausch, Werkstätten und Labore. So entstehen LED-Lichtkunst, Open Source Software, Lötkurse, eigene Smart Home Lösungen und Elemente an selbst gebauten 3D-Druckern und CNC-Fräsen. [!Unbezahlte Werbung aus Überzeugung!]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE