Adventsspecial: „Was macht eigentlich eine… MEERESBIOLOGIN?“


„Weißt du, was du tun musst, wenn das Leben dich runterzieht? Einfach weiterschwimmen.“

– Dory aus Findet Nemo (2003)

Spätestens seit ich den Film Findet Nemo (2003) gesehen habe, träume ich davon, unter Wasser leben zu können. Okay… oder zumindest für einen Tag. 😊 Eintauchen in diese geheimnisvolle und bunte, aber auch teilweise gefährliche Welt der Meeresbewohner… das wäre ein Abenteuer! Für manche unter uns ist diese Vorstellung kein Traum, sondern durch ihren Beruf fester Bestandteil ihres Arbeitsalltags.

Als 4. und letztes Adventsspecial stellen wir dir hier den Beruf einer Meeresbiologin bzw. eines Meeresbiologen vor! 😊 Wo arbeiten Meeresbiologinnen, wie kommt man überhaupt zu so einem Beruf und was macht so richtig Spaß an diesem Job? Das und vieles mehr erfährst du hier auf unserem Blog!

Bunt und voller unerforschter Wunder ist die Unterwasserwelt der Erde – unsere Ozeane. Tauche mit uns ein in die Welt der Meeresbiolog:innen!

Die Meeresbiologie gehört sowohl zur Biologie, zur Meereskunde, als auch zur Ökologie. Es geht dabei um alle Lebewesen und um das Leben allgemein im Lebensraum Ozean, bzw. im Lebensraum Meer. Lebewesen, die nur in Flüssen oder Süßwasser vorkommen, werden nicht in der Meeresbiologie erforscht. Der Lebensraum Ozean/Meer kann außerdem nochmal unterteilt werden in Freies Wasser – mit all seinen unterschiedlichen Schichten je nach Tiefe – und in den Meeresboden. Gegenstand der Forschung sind also nicht nur die Lebewesen im Ozean, sondern auch die Böden und das Wasser mit seinen Eigenschaften wie Temperatur und Salzgehalt, sowie Strömungs- und Lichtverhältnissen. Meeresbiolog:innen erforschen also die Tiefen des Ozeans, suchen nach unentdecktem Leben und Kümmern sich um das Wohl der Pflanzen und Tiere.

Wo arbeiten Meeresbiolog:innen?

Meeresbiolog:innen sind Forscher:innen, was bedeutete, dass sie hauptsächlich an Forschungsinstituten tätig sind. Forschende Meeresbiolog:innen sind dabei auch oft viel unterwegs und arbeiten an längeren Projekten, für die sie in der ganzen Welt unterwegs sind, zum Beispiel auf einem Forschungsschiff. Viele Meeresbiolog:innen sind aber auch im Umweltschutz tätig, d.h. sie sind beispielsweise bei Umweltorganisationen und -behörden angestellt. Auch in Aquarien und in Zoos sind Meeresbiolog:innen gefragt, um sich um die Pflege der Tiere und die Wasserqualität zu kümmern.

Wie wird man Meeresbiologin?

Um Meeresbiologin zu werden muss man studieren – und zwar mindestens im Bachelor und Master. Das Meeresbiologie-Studium ist nämlich ein Zweit- bzw. ein Masterstudium, das auf ein Grundstudium, z.B. auf Biologie oder Chemie im Bachelor folgt.

Was lernt man in der Ausbildung zur Meeresbiologin?

  • Biologische Ozeanographie
  • Fischereiwissenschaften
  • Mathematik und Statistik
  • Physik und Chemie
  • Meeresmikrobiologie
  • und vieles mehr!

Was macht so richtig Spaß an dem Job?

Das ist nicht schwer zu erraten. Natürlich die Exkursionen – wenn man live das erlebt, was man im Labor erforscht. Die Faszination für die Ozeane und seine Bewohner kann man auf Exkursion erst so richtig erleben und ausleben. Außerdem ist es immer schön, in der freien Natur zu sein und ihre Wunder zu entdecken.

Was sollte man für den Beruf der Meeresbiologin mitbringen?

Du hast es erraten – man sollte natürlich Interesse am Ökosystem Meer haben mit allem, was dazugehört. Außerdem sollte man, sofern man in der Forschung tätig sein möchte, auch kein Problem mit der Arbeit draußen am Meer haben – es kann dabei also auch ganz schön kalt, nass und ungemütlich werden. Ein mathematisches und technisches Grundverständnis ist auch von Vorteil, weil man oft mit Tauchrobotern oder Messsonden arbeitet. Das Tauchen selbst kann man im Rahmen des Studiums erlernen, aber ein guter Orientierungssinn ist dabei grundsätzlich wichtig. Und wenn man mit dem Forschungsteam über mehrere Wochen lang zusammen auf einem Schiff lebt, dann sollte man letztendlich auch gerne im Team arbeiten.

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich hätte jetzt sofort Lust, mich in einen Neoprenanzug zu werfen und ins weite, kühle Blau zu hechten, um all die Geheimnisse des Meeres zu erkunden. Na gut, vielleicht erst im Sommer. Und bis dahin träume ich weiter und schau spannende Filme, die von der Unterwasserwelt erzählen. Kennst du zum Beispiel die Dokureihe Ein perfekter Planet (2021) in der ZDF Mediathek? Hier gibt es eine tolle Folge zu den Ozeanen.


Ich hoffe, dir hat unser Adventsspecial zum Thema MINT-Berufe gefallen. Auch im neuen Jahr warten wieder spannende Blog-Artikel auf dich, also schau bald wieder vorbei! 😊

Das CyberMentor-Team wünscht dir eine schöne Weihnachtszeit und ein paar ruhige, erholsame Tage … vielleicht mit einem kleinen Filmabend? 😊

Eure CyberAnna

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE