1. Platz beim Bundesweiten Informatikwettbewerb – Interview mit Mentee Oda
Interview: Anna Rothenwöhrer
Besonders schön ist es, wenn Mentees von MINT-Aktivitäten, die über das Mentoring hinausgehen, berichten, wie zum Beispiel die Teilnahme an MINT-Wettbewerben. Einer der bekanntesten Programmierwettbewerbe ist der Bundeswettbewerb Informatik, kurz BWINF, der jedes Jahr ausgetragen wird und Jugendliche und Schüler:innen vor spannende Programmieraufgaben stellt. Wir sind stolz, dass Mentee Oda in der letzten Runde des BWINF den 1. Platz belegt hat! Was sie dazu bewegt hat, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, wie sie es auf den 1. Platz geschafft hat und wie sie den Wettbewerb erlebt hat, erfahrt ihr hier im Interview mit Oda.
Liebe Oda, du hast beim 41. BWINF 2022 – dem Bundeswettbewerb Informatik – einen 1. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch! Wie bist du denn dazu gekommen, an dem Wettbewerb teilzunehmen?
Dankeschön! Schon zweimal zuvor hatte ich am JWINF (Jugendwettbewerb Informatik) und einmal am Informatik Biber teilgenommen. Nach den ersten Erfolgen wollte ich auch den BWINF versuchen. Als Mitglied beim Co-Design eines Python-Advanced Programmierkurses auf Moinworld bildeten wir ein Team und haben gemeinsam an den Aufgaben getüftelt und dabei gleichzeitig neuen Input für unseren Kurs gesammelt.

Wie läuft der Wettbewerb genau ab und wie funktioniert die Teilnahme?
Der Bundeswettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. Dabei können die Aufgaben der 1. Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der 2. Runde sind deutlich schwieriger. In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen und sogar erwünscht. An der zweiten Runde dürfen jene teilnehmen, die allein oder zusammen mit anderen wenigstens drei Aufgaben weitgehend richtig gelöst haben. In der zweiten Runde ist dann selbstständige Einzelarbeit gefordert.
Die Besten werden sodann zur dritten Runde, einem Kolloquium, eingeladen. Darin führt jeder ein Gespräch mit je einem Informatiker aus Schule und Hochschule und analysiert und bearbeitet im Team zwei Informatik-Probleme.
Wie hast du dich im Vorfeld über den Wettbewerb informiert und darauf vorbereitet?
Da ich bereits am Jugendwettbewerb teilgenommen hatte, waren mir die Grundzüge bekannt. So war ich in die Telegram-Gruppe girls@BWINF aufgenommen worden, wodurch ich in den Austausch mit erfahreneren Teilnehmerinnen kommen konnte. Aber auch bei CyberMentor kann man die eine oder andere Mentee mit Wettbewerbs Erfahrungen antreffen.
Welche Aufgaben haben dich beim Wettbewerb erwartet und wie hast du diese gemeistert?
Die Aufgaben im Rahmen des Wettbewerbs waren sehr unterschiedlich. Dabei gibt es kreativere und härtere Knacknüsse, aber hat sehr geholfen im Team zu diskutieren und miteinander Ideen zu sammeln.

Inwiefern konntest du deine Erfahrungen aus dem Mentoring beim Bestreiten der Wettbewerbsaufgaben miteinbringen und inwiefern hat dich deine Mentorin beim Wettbewerb unterstützt?
Mit meiner Mentorin, einer Doktorandin der Informatik, haben wir uns insbesondere mit mathematischen Themen auseinandergesetzt. Aber auch mit Algorithmen, so konnte ich mein mathematisches Verständnis in die Informatik integrieren. Meine Mentorin selbst ist Mathematikerin und Informatikerin und hat mir gezeigt, wie interessant diese beiden Fächer insbesondere in Kombination miteinander sein können.
Was konntest du aus dem Wettbewerb für dich mitnehmen und was ist dir besonders in Erinnerung geblieben?
Besonders wichtig war ein gutes Zeitmanagement, denn obwohl man pro Runde fast drei Monate Zeit hat, sind doch manche Aufgaben zeitaufwendig in der Bearbeitung. Insbesondere das Übertragen von Lösungsideen in den tatsächlichen Code und die dazugehörende Dokumentation ist nicht zu unterschätzen.
Außerdem habe ich gerade beim Tüfteln im Team feststellen können, wie wichtig es ist, die verschiedenen Stärken der einzelnen Mitglieder gut auf die Aufgaben zu verteilen und zu koordinieren, damit man Hand in Hand arbeiten kann. Und selbst als Team konnten wir nicht alle Aufgaben lösen und mussten uns auf die Aufgaben fokussieren, die wir gut lösen konnten: aber das war der Weg zum Erfolg!
Würdest du anderen Mentees auch empfehlen an diesem/an einem solchen Wettbewerb teilzunehmen?
Auf jeden Fall!! Wettbewerbe lohnen sich immer, auch wenn man keinen Preis gewinnen sollte. Man gewinnt immer an wichtiger Erfahrung hinzu! Und das ist das Wichtigste. Also traut euch, versucht euch an Wettbewerben und nutzt diese einzigartigen Chancen etwas zu lernen. 😊
Kann man bei dem Wettbewerb etwas gewinnen, und was hast du für dich persönlich aus dem Wettbewerb mitgenommen?
Beim Wettbewerb steht kein materieller Preis im Vordergrund. Mitmachen und dabei sein ist alles. Es geht um die Erfahrung. Mein Team hat ein Sudoku Heftchen gewonnen, aber viel wichtiger war uns allen, dass wir uns am Wettbewerb versucht haben.
Wie geht es nach dem Wettbewerb für dich weiter? Stehen schon neue Herausforderungen an?
Mein Interesse für die Informatik wurde auf jeden Fall verstärkt. Aber dennoch möchte ich gerne auch noch andere MINT-Bereiche durchprobieren und absolviere deshalb gerade ein Auslandsschuljahr an einer bilingualen MINT-Schule in der Schweiz. Hier werden u.a. Chemie, Physik und Geographie nur auf Englisch unterrichtet und die Prüfungen teilweise digital oder sogar online abgehalten. Überhaupt genießt Informatik hier einen sehr großen Stellenwert und wir arbeiten in allen Fächern täglich mit dem eigenen Laptop.
Die größte Herausforderung ist jetzt erst einmal das Abitur, welches ich vor allem, aber nicht nur, in den MINT-Fächern mit guten Noten absolvieren möchte. Aber selbstverständlich bin ich überall dort hellhörig, wo es etwas zu lernen gibt. Deshalb halte ich regelmäßig in der Veranstaltungsrubrik von CyberMentor nach Wettbewerben und Informationsveranstaltungen Ausschau.
Möchtest du noch etwas hinzufügen oder ergänzen?
An dieser Stelle danke ich dem CyberMentor Team und allen Mentorinnen und Mentees für den äußerst hilfreichen Input und die Motivation im MINT-Bereich, welchen CyberMentor allen MINT-interessierten Mädchen bietet. Ich habe CyberMentor sehr viel zu verdanken. Ohne CyberMentor hätte ich vieles nie kennengelernt und wäre noch viel mehr an mir unbeachtet vorbeigegangen. CyberMentor hat mein MINT-Interesse geweckt, bestärkt und gefördert. Hierfür ein herzliches Dankeschön!
Bildquellen und Abbildungen: Abbildung 1: Foto Copyright Oda. Abbildung 2: bwinf.de/fileadmin/bundeswettbewerb/41/Bundeswettbewerb_41_Aufgabenblatt_WEB.pdf. Für mehr Infos zum BWINF, siehe: https://bwinf.de/bundeswettbewerb/ |
Auch interessant
Schreibe einen Kommentar